Klinisch-wissenschaftliche Kooperationen
Das St. Vincenz-Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August Universität Göttingen, so dass unter anderem Studenten im Praktischen Jahr in der medizinischen Klinik II ausgebildet werden.
Prof. Dr. Götte ist seit 2003 Mitglied im Kompetenznetz „Vorhofflimmern“ (AF-Netz), welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird (www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de). Im Rahmen des Kompetenznetzes Vorhofflimmern werden Grundlagenforschung, klinische Studien sowie Register bundesweit durchgeführt.
Neben der Aktivität im nationalen AF-Netz ist die Medizinische Klinik II seit 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk der Europäischen Herzrhythmus Assoziation (EHRA).
Seit 01.11.2010 besteht eine Beteiligung an einem von der Europäischen Union innerhalb des FP7 Programms geförderten Forschungsnetz EUTRAF (www.eutraf.eu). Schwerpunkt der mit insgesamt 11 Mio. Euro geförderten fünfjährigen Forschungsaktivität ist „Vorhofflimmern“. Die Forschungsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Frage: Weshalb "Zittern" Vorhöfe des Herzens?
Zudem besteht die Mitarbeit an dem Forschungsportal Sachsen-Anhalt, eine umfassende Informationsplattform über Forschung, wissenschaftliche Innovationen und Technologietransfer.
Die Medizinische Klinik II des St. Vincenz-Krankenhauses engagiert sich im Jahr 2013 für die European Heart Rhythm Association / EUROPACE in Athen. Prof. Dr. Götte ist Tagungspräsident des europäischen Kongresses, zu dem mehr als 6.000 Teilnehmer erwartet werden. (http://www.youtube.com/watch?v=IfUOqJUtIj4&feature=youtu.be).
Prof. Dr. Götte ist Hochschullehrer an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Institut für Biochemie (Prof. Dr. Lendeckel) an der Universität Greifswald.
Die Medizinische Klinik II verfügt über ein klinikeigenes Sekretariat für Klinische Studien, welches durch zwei Mitarbeiterinnen betreut wird.
Publikationen
Veröffentlichung des Buches "Therapie mit NOAK - Nicht-VKA orale Antikoagulanzien"
Im November 2014 erschien unser zweites Buch "Therapie mit NOAK - Nicht-VKA orale Antikoagulanzien" im Uni-Med Verlag AG, Bremen. Das Buch von Prof. Dr. Andreas Götte enstand unter Mitarbeit von Dr. Sibylle Brandner, Dr. Kristian Bröckling, Dr. Alicia Bukowska, Dr. Matthias Hammwöhner und Dr. Tobias Willich.
Zur oralen Lanzeitantikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern, tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie standen jahrzehntelang keine Alternativen zu Vitamin-K-Antagonisten zur Verfügung. Mit der Verfügbarkeit der direkten oralen Antikoagulanzien (NOAK) hat sich das Spektrum der antithrombotischen Prophylaxe und Therapie deutlich erweitert. In dem Buch werden Hilfestellungen bei der Behandlung mit NOAKs unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien gegeben. Es richtet sich an Therapeuten sämtlicher Disziplinen, die Fragen, die sich im täglichen Umgang mit den verschiedenen Substanzen ergeben, ausgesetzt sind.
Veröffentlichung des Buches "Kardioversion von Vorhofflimmern"
Im Dezember 2011 ist unser Buch "Kardioversion von Vorhofflimmern" Uni-Med Verlag AG, Bremen veröffentlicht worden (ISBN: 978-3-8374-2314-3). Herausgeber ist Prof. Dr. Andreas Götte unter der Mitarbeit von Dr. K. Bröckling, Dr. M. Hammwöhner und Dr. T. Willich.
In dem Buch werden zum Thema "Vorhofflimmern" die aktuellen Möglichkeiten der elektrischen und pharmakologischen Kardioversion zusammenfassend dargestellt. Im Vordergrund stehen vor allem die praktischen Therapieanleitungen. In diesem Zusammmenhang werden auch wesentliche Aspekte der Epidemiologie, Pathophysiologie, Echokardiographie sowie Antikoagulation besprochen. Als Zusammenfassung sind zudem Auszüge der neuen Leitlinien 2010 zur Kardioversion von Vorhofflimmern eingefügt.